deutschenglish
Bild von Gregorius Mättig mit Epitaph Dr. Mättigs im St. Petri-Dom Bautzen
Aktuell
Vorstellung des MOSAIK Sonderheftes über Bautzen durch die Mättig-Stiftung | Am 22.12.2020 im Domladen Bautzen erhältlich - Das Mosaik-Sonderheft | Vorfreude auf MOSAIK Sonderheft steigt! | Vortrag - Spätmittelalterliche Altäre in der Oberlausitz. Konstruktion, Dendrochronologie, Visualisierung | Mättig-Stiftung Zusammenarbeit mit dem MOSAIK | Mättig Alumni und Festgottesdienst | Oberlausitz und Mättig Stiftung sind auch in Brasilien von Interesse | Gregorius Mättig Stifter Medaille an Bernhard Reemtsma überreicht | Mättig-Erinnern mit Botschaft | Ein Grund zur Freude - Restaurierung des Mättig Epitaphs ist abgeschlossen! | Fertigstellung der Restaurierung des Mättig Epitaphs im Herbst | Endspurt für die Restaurierung des Mättig-Epitaphs | Verkündigungsengel vom Mättig Epitaph restauriert | Kooperation mit dem Deutsch-Sorbischen-Volkstheater Bautzen | Unterstützung des Melanchthon-Gymnasiums | Mättig-CD

Unterstützung
Allgemeines | Reemtsma-Stiftung unterstützt Mättig-Stiftung | Mättig-Brot-Präsentation in Kamenz | Bäcker-Innung von Bautzen kreierte Mättig-Brot

Förderprojekte
Spendenaktion zur Restaurierung des Mättig-Epitaphs | Erfolgreiche Restaurierung des Mättig-Porträts 2008



Vorstellung des MOSAIK Sonderheftes über Bautzen durch die Mättig-Stiftung



Die Veranstaltung am 20.Dezember im Museum Bautzen und der erste Tag der Verfügbarkeit des Heftes im Domladen Bautzen waren ein großer Erfolg!
Die breite Resonanz und Nachfrage waren überwältigend.
An der presseöffentlichen Präsentation im Museum hatten die Macher des MOSAIK Sonderheftes Jens U. Schubert und Jörg Reuter vom MOSAIK sowie der Bautzener Oberbürgermeister Vogt teilgenommen. Der Bautzener Ehrenbürger Christian Schramm outete sich als großer Fan des MOSAIK und würdigte das Bautzen Heft in sehr persönlichen Worten.





Am 22.12.2020 im Domladen Bautzen erhältlich - Das Mosaik-Sonderheft





Vorfreude auf MOSAIK Sonderheft steigt!



Viele Nachfragen erreichen uns und das MOSAIK Team. Noch ist Geduld erforderlich, aber die Arbeiten am Comic über Bautzen und die Mättig-Stiftung schreiten voran.
Auf der Redaktionssitzung wurden herrliche Entwürfe vorgestellt und besprochen. Chefmacher Jens Schubert und Joerg Reuter machen tolle Arbeit. Wir gewähren schon mal einen Einblick. Ende November geben wir bekannt, wann, wo und wie das Sonderheft in Bautzen zu erhalten ist.



Vortrag - Spätmittelalterliche Altäre in der Oberlausitz. Konstruktion, Dendrochronologie, Visualisierung



Zahlreiche Kirchen in der Oberlausitz verfügen noch heute über prächtige Altäre aus der Zeit des späten Mittelalters. Über ihre Entstehung und Bedeutung wissen wir oft nur wenig. Der Vortrag beleuchtet die Konstruktion dieser meisterhaften Objekte und geht dabei sowohl handwerklichen als auch kunsthistorischen Fragen auf den Grund. Dendrochronologische Untersuchungen geben Auskunft über das genaue Alter des verwendeten Holzes.
Unter gefügekundlicher Perspektive werden Holzarten, Bearbeitungstechniken und Holzverbindungen, wie sie für die Zeit und die Region typisch waren, vorgestellt. Pläne und 3D-Modelle veranschaulichen den Aufbau der Altäre.
Referent: Gerald Grajcarek M.A. ist Konservator und Restaurator für Holzobjekte. Nach einer Ausbildung zum Möbeltischler studierte er die Fächer Konservierung und Restaurierung sowie Denkmalpflege an der Fachhochschule Potsdam und der Universität Bamberg. Für seine Masterarbeit über spätmittelalterliche Altäre in der Oberlausitz wurde er 2021 mit dem Förderstipendium der Gregorius-Mättig-Stiftung zu Bautzen ausgezeichnet. Gegenwärtig ist er unter anderem an einem Pilotprojekt zur Erschließung des Möbelbestandes im Stadtmuseum Bautzen beteiligt.

Zeit
Samstag, 24. September 2022, 16:00 Uhr

Ort
Archivverbund Bautzen Veranstaltungsraum
Schloßstraße 12
02625 Bautzen

Mättig-Stiftung Zusammenarbeit mit dem MOSAIK



Die Mättig-Stiftung wird in Zusammenarbeit mit dem MOSAIK ein Sonderheft der berühmten Abrafaxe-Reihe über Bautzen und die Wirkung der Mättig-Stiftung erstellen. Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung hat einen entsprechenden Antrag auf Förderung positiv beschieden. Das MOSAIK und die Mättig-Stiftung unterzeichneten am 6. Juli eine entsprechende Vereinbarung und stellten das Projekt presseöffentlich vor. Ein musikalisches Talent, ein sorbischer Gymnasiast, führt die Abrafaxe zwischen 1785 und 1813 durch Bautzen und die Stiftungen Gregorius Mättigs und ihre Bedeutung für die Bildung. Der aus mittellosen Verhältnissen stammende Johann Gottlob Kauly erfuhr Unterstützung über das sogenannte Mättigianum, eine Freistelle für das Gymnasium. Bis Jahresende soll das Sonderheft erscheinen und in Bautzen gegen eine Spende verfügbar sein.





Mättig Alumni und Festgottesdienst



Ein Mättig Alumnikreis hat sich am 25.09.2021 in Bautzen erstmals getroffen und Herrn Friedrich Pollack zu seinem Sprecher benannt. Überdies hat es in Anknüpfung an eine historische Tradition ein Mättig-Singen der Kurrende gegenüber von Mättigs Geburtshaus gegeben.



Am 26.09.2021 fand im Anschluss an den traditionellen Mättig Festgottesdienst die Vergabe von zwei Stipendien der Stiftung an die beiden Nachwuchswissenschaftler Max Grund und Gerald Grajcarek statt. Beide Wissenschaftler stammen aus der Region und werden mit den Stipendien wertvolle Beiträge zur Geschichte der Lausitz beisteuern.

Oberlausitz und Mättig Stiftung sind auch in Brasilien von Interesse

Unser Stiftungsratsmitglied Rainier Herbert de Souza berichtete jüngst dem Deutschen Generalkonsul für den Nordosten Brasiliens, Herrn Rainer Münzel, von Bautzen und der Entwicklung der Mättig Stiftung.



Mättig Stifter Medaille an Bernhard Reemtsma überreicht

Am 30. Juni 2021 wurde dem Vorstandsvorsitzenden der Hermann Reemtsma Stiftung in Hamburg, Herrn Bernhard Reemtsma, die Gregorius Mättig Stifter Medaille für ihre großartige Unterstützung der Restaurierung des Mättig Epitaphs überreicht. Die Übergabe der bereits 2020 verliehenen Medaille erfolgte im Landhaus Baur, dem Sitz der Hermann Reemtsma Stiftung in Hamburg Nienstedten.

Mättig Stifter Medaille an Bernhard Reemtsma überreicht

Mättig Stifter Medaille an Bernhard Reemtsma überreicht

Mättig-Erinnern mit Botschaft

Alte Chortradition, neuer Alumni-Kreis, kerniges Mättig-Brot: Die Mättig-Stiftung schlägt mit ihren Vorhaben im Jahr 2021 eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Bautzen. Im September 2021 feiert Gregorius Mättig seinen 436. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums will die Mättig-Stiftung einmal mehr zum Engagement für die Region und ihre Zukunft einladen. So soll eine alte Bautzener Tradition wiederbelebt werden. Im 18. Jahrhundert hat der evangelische Knabenchor, der Chor der Mättigianer, vor Mättigs Geburtshaus gesungen. Mit dem Konzert vor dem damaligen Gestiftshaus in der Schülerstraße/Ecke Wendische Straße wurde die Unterstützung des Bautzener Stifters und Mediziners für junge Menschen gewürdigt.

Dieser Brauch des öffentlichen Chorgesangs auf der Wendischen Straße soll am Sonnabend, dem 25. September, wiederbelebt werden. Unter der Leitung des evangelischen Kirchenmusikdirektors, Michael Vetter, der diese Tradition begeistert aufgegriffen hat, soll im Anschluss an die Domvesper Musik unter freiem Himmel nur wenige Schritte vom Dom St. Petri entfernt am Mättigschen Geburtshaus erklingen. „Gerade in diesen Monaten der Pandemie vermittelt uns Musik und Gesang das Gefühl von Verbundenheit und stiftet Hoffnung. Mit dem Singen des Chores an einem solchen Ort kann eine schöne Tradition wiederbelebt werden und eine weitere Brücke zwischen Kirche und Stadtgesellschaft, zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen Mättig und Bürgerschaft oder letztlich zu jungen Menschen gebaut werden“, sagt Stiftungsratsvorsitzender Dr. Uwe Koch.

Seine Hochzeit hatte die alte Chortradition unter dem Kirchenmusikdirektor Johann Samuel Petri (1738 – 1808), der ab 1770 in Bautzen als Kantor, Musikdirektor und Lehrer am Gymnasium wirkte. Petri, der in seinem musikalischen Schaffen durch den Bach-Sohn Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) geschult wurde, war auch Komponist der 1785 uraufgeführten Mättig-Kantate. Der Konzertort lag bewusst in der Wendischen Straße.

Dort war über mehrere Jahrhunderte die Lebens- und Wirkungsstätte der Familie Mättig und Peucer. Im Wohnhaus Mättigs Großvater, Gregor Peucker (1497-1560), Wendische Straße 18 weilte 1559 der Humanist, Reformator und Weggefährte Luthers, Philipp Melanchthon (1497 – 1560). Er gilt als Wegbereiter des protestantischen Schulwesens. Das Eckhaus mit dem heutigen sorbischen Restaurant Wjelbik gehörte Gregorius Mättigs Onkel, der Kaufmann und Ratsherr Johann Peucer.

Ebenfalls am 25. September ist das erste Mättig-Alumni-Treffen geplant. Seit 2009 sind durch die Stiftung zwölf Mättig-Stipendiaten (siehe Liste) unterstützt worden, von denen einige eine wissenschaftliche Laufbahn eingeschlagen haben. Die Mättig-Stipendiaten Lubina Mahling und Friedrich Pollack, heute am Sorbischen Institut tätig, sowie Freya Schwachenwald und Martin Christ sowie die Mättig-Stiftung haben alle erreichbaren Stipendiaten zum Fest-Wochenende zu einem ersten Treffen an die Spree eingeladen. „Ich bin Friedrich Pollack für seine Initiative dankbar.

Der Absolventenkreis soll die Verbindung der jungen Wissenschaftler mit der Region und der Mättig-Stiftung pflegen. Die Initiatoren freuen sich auf den Austausch und Ideen für gemeinsame Aktivitäten“, sagt Uwe Koch. Beim Festgottesdienst am Sonntag, dem 26. September wird das 13. Mättig-Stipendium verliehen. Außerdem soll die bereits 2020 an die Hermann-Reemtsma-Stiftung verliehene Mättig-Stiftermedaille an die Repräsentanten der Hamburger Stiftung feierlich übergeben werden. Das Mättig-Erinnern anlässlich des 435. Geburtstages wurde aufgrund der Corona-Pandemie nur in einem sehr kleinen Rahmen gefeiert.

Ein großes Publikum wollen Mättig-Stiftung und Bäckereien aus Bautzen und um Umgebung mit dem Mättig-Brot erreichen. Ab Januar 2009 wurde es in den Handwerksbetrieben der Region angeboten. „Pünktlich zum heutigen Tag des Brotes wollen wir der Initiative neuen Schwung geben“, sagt Stefan Richter. Aus der Backstube des Kubschützer Bäckermeisters Stefan Richter kommt das Rezept für das Mättig-Brot – aus Roggenschrot, Leinsamen, Kürbiskerne und Walnüssen. Nach über zehn Jahren erhält das Backwerk eine neue Banderole und damit einen neuen Auftritt im Bäckerei-Regal. „Ich finde die Idee, Gutes tun mit Genuss, wunderbar und würde mich freuen, wenn wir das Mättig-Brot wieder in mehreren Bäckereien anbieten könnten“, wirbt Stefan Richter für das Projekt.

Aus dem Verkauf jedes Brotes unterstützt den Bildungsfond der Stiftung, so gingen Spenden in Trainingsprogramme der Bautzener Abendoberschule, die den Übergang zur Lehre erleichtern sollen. Weitere Mittel erhielt das Melanchthon-Gymnasium in Bautzen zur Neuanschaffung von Büchern für die Schulbibliothek und der Verein „Willkommen in Bautzen“, zum Beispiel für die Organisation von Deutsch-Unterricht für Flüchtlinge.

Alle Projekte der Mättig-Stiftung werden in einem neugestalteten Faltblatt vorgestellt, auch mit dem Ziel, weitere Stifter und Förderer zu finden. Eines der größten Projekte war die Spendensammlung für das Mättig-Epitaph im Dom St. Petri. Gemeinsam mit der Evang.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri und der Unterstützung zahlreicher Spender, darunter die Hermann-Reemtsma-Stiftung, wurden für die Restaurierung der acht Meter hohen hölzernen Gedenktafel 100000 Euro zusammengetragen.

Die Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung zählt zu den ältesten Stiftungen in Sachsen. Gegründet wurde sie Mitte des 17. Jahrhunderts durch den Bautzener Ratsherrn und Mediziner Gregorius Mättig (1585 - 1650). Von seinem Tod bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bestand die Stiftung ohne Unterbrechung fort. 2007 wurde sie von direkten Nachfahren des Gründers wieder ins Leben gerufen. Ihre Ziele sind die Förderung von Kultur und Bildung in der Oberlausitz.

Ein Grund zur Freude - Restaurierung des Mättig Epitaphs ist abgeschlossen!

Die aufwändige Restaurierung des Epitaphs von Gregorius Mättig im Dom St. Petri in Bautzen konnte jetzt erfolgreich beendet werden. In einem Pressegespräch und im Gottesdienst am 1. November wurde die Fertigstellung gewürdigt. Einen besonderen Anteil am Erfolg hat die Hermann Reemtsma Stiftung Hamburg die einen matching fund für die Restaurierung bereitgestellt hatte. Viele Bautzener und Gäste der Stadt haben eigene Spenden hinzugefügt. Allen ein großes Dankeschön für das Miteinander.
Das Epitaph präsentiert sich nun wieder konserviert, stabilisiert und restauratorisch sensibel behandelt in einem würdevollen Zustand, der dem Dom zur Zierde gereicht. Für die Stadt ist der wichtigste Erinnerungort an Gregorius Mättig langfristig bewahrt und aufgewertet.



Restaurierung des Mättig Epitaphs wird bis Ende Oktober 2020 abgeschlossen

Gute Nachrichten: Die restlichen finanziellen Mittel zum erfolgreichen Abschluss der aufwendigen Restaurierung stehen nunmehr bereit. Aus Mitteln der Kirchengemeinde, der sächsischen Denkmalförderung, privaten Spenden und der Mättig Stiftung stehen rund 35.000 Euro bereit, die Montage der Wappenkartusche sowie die Komplettierung und Endreinigung des acht Meter hohen hölzernen Kunstwerks zu ermöglichen.
Das Epitaph wird zukünftig wieder als Zeugnis regionaler Erinnerungskultur erleb- und vermittelbar sein.

Restaurierung des Mättig Epitaphs wird bis Ende Oktober 2020 abgeschlossen

Endspurt für die Restaurierung des Mättig-Epitaphs

Nach zahlreichen Unterbrechungen soll in diesem Jahr die Generalüberholung des über 350 Jahre alten Ausstattungsstücks im Dom St. Petri beendet werden.

Bautzen, 4. Februar 2019
Bis Ende 2019 soll die Restaurierung des Mättig-Epitaphs im Dom St- Petri abgeschlossen sein. Seit 2010 setzen sich die Kirchgemeinde St. Petri und die Mättig-Stiftung für die Generalüberholung eines der bedeutendsten frühneuzeitlichen Ausstattungsstücke von Kirchen in der Region ein. Die Kosten für dieses Vorhaben werden aufgrund starker Beschädigungen der über 350 Jahre alten Erinnerungstafel auf knapp 100.000 Euro beziffert. In diesem Jahr soll die besonders stark beschädigte und nicht transportfähige Wappenkartusche restauriert werden. „Dabei werden die steingraue Farbe entfernt und durch eine weißgoldene Fassung ersetzt sowie die Holzfestigkeit stabilisiert, bevor sie wiederangebracht wird“, sagt Stiftungsratsvorsitzender Dr. Uwe Koch.

Endspurt für die Restaurierung des Mättig-Epitaphs

Unterbrochen wurde die Restaurierung des Epitaphs durch die Sanierung des Doms. Bisher wurden in das Projekt schon 62.000 Euro investiert. Dafür hat die Mättig-Stiftung eine zweckgebundene Spende der Reemtsma Stiftung aus Hamburg erreicht und eigene Spenden eingeworben, darunter von zahlreichen Bautzener Bürgern. Weitere Spenden werden jedoch noch benötigt. Im vergangenen Jahr konnte so zum Beispiel der Verkündigungsengel an der Gedenktafel wiederhergestellt werden. Das acht Meter hohe hölzerne Epitaph schuf zwischen 1655 und 1661 der Bildhauer David Hübner für 500 Taler. Das in ursprünglich vier Tafeln vermittelte Bildprogramm (Auferstehung Christi, jüngstes Gericht, Himmelfahrt Christi und Elias) ist ein Zeugnis des evangelischen Christen Gregorius Mättig.

Gelungen ist es, die Mättig-Stiftung in den vergangenen zwei Jahren auf finanziell sichere Beine zu stellen. „Nach über zehn Jahren Existenz der neuen Mättig-Stiftung hat sich Stiftung im städtischen Bewusstsein wieder etabliert. Projektbezogene Spenden aus Bürgerschaft, wie durch die Rotary- oder Lions-Club haben bereits Unterstützung der Wiederbelebung signalisiert“, sagt Uwe Koch. Wichtig für den dauerhaften Fortbestand seien jedoch Zustiftungen. So erreichten die Mättig-Stiftung 2017 und 2018 zwei größere Summen, unter anderem ein großer fünfstelliger Betrag der Bautzener Ursula Mitschke (1929 - 2017). Sie arbeitete bis 1989 als selbstständige Schneidermeisterin. Bei der Treuhandverwaltung wird die Mättig-Stiftung durch die Bürgerstiftung Dresden unterstützt, unter deren Dach sich über 280 Stifterinnen und Stifter versammelt haben. Die Bürgerstiftung Dresden ist damit eine der größten Stiftungsverwaltungen Ostdeutschlands.

Anlässlich des Mättig-Festgottesdienstes am 29. September 2019 wir in diesem Jahr bereits das 11. Mättig-Stipendium vergeben. „Es gibt immer noch zahlreiche Themen selbst rund um die Mättig-Stiftung, die erforscht werden müssten, wie zum Beispiel ist Christian Gottlieb Buder (1693-1763) ein hochinteressantes Forschungsdesiderat. Der Mättig-Stipendiat aus Kittlitz war bedeutender Jurist, Historiker, Bibliothekar und Begründer der Universitätsbibliothek Jena“, sagt Uwe Koch. Die Mättig-Stiftung unterstützt junge Wissenschaftler mit einem einmaligen Zuschuss von 1.200 Euro bei ihrer historischen Forschung über die Region. Dabei arbeitet die Stiftung mit dem Institut für sächsische Volkskunde und Geschichte der TU Dresden und dem Sorbischen Institut in Bautzen zusammen. Bewerben können sich Interessenten bis Ende Mai. Geplant ist zudem eine Publikation mit Beiträgen bisheriger Stipendiaten.

Endspurt für die Restaurierung des Mättig-Epitaphs

Der Mediziner, Ratsherr und Mäzen Gregorius Mättig (1585 - 1650) zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der Bautzener Stadtgeschichte. Mehr als 1000 jungen Menschen ermöglichten seine Stiftungen fast 300 Jahre ein Studium oder den Schulbesuch und förderten Bildung und Wissenschaft in der Oberlausitz. Die Inflation, der Nationalsozialismus und die DDR bereiteten den Stiftungen das Ende ihrer Leistungsfähigkeit und Eigenständigkeit. Nach einer fast 60jährigen Unterbrechung riefen Nachfahren des Gründers die Stiftung 2007 wieder ins Leben. Schwerpunkt der Stiftungsarbeit sind seither die Förderung junger Wissenschaftler sowie die Kultur der Region.

Biografie Ursula Mitschke:
Ursula Mitschke wird am 26. Juli 1929 in Bautzen als zweite Tochter des Tischlermeisters Richard Mitschke geboren. Gemeinsam mit ihrer Schwester wächst sie in der Goschwitzstraße auf. Im Jahr 1936 wird die Bautzenerin in die Volksschule eingeschult, die sie Ostern 1944 verlässt. Danach absolviert sie ihre Ausbildung an der Haushaltsfachschule Bautzen. Zwischen August 1944 und Februar 1945 arbeitet die damals 16-Jährige in der Munitionsfabrik Königswartha. Zu Beginn ihres Pflichtjahres in einer Bautzener Familie, im März 1945, steht die Front bereits vor den Toren der Stadt Bautzen. Mit zwei Leiterwagen geht sie gemeinsam mit der Mutter Mitte April auf die Flucht. Der Vater war bereits zu Beginn des Jahres 1945 verstorben, die Schwester wurde eingezogen. Nach einer kurzen Rückkehr in die freigekämpfte Stadt Bautzen werden Ursula Mitschke und ihre Mutter getrennt. Ursula Mitschke schließt sich einem Flüchtlingstreck aus jungen Leuten an, die Mutter zieht Richtung Prag. Im erzgebirgischen Sosa erlebt Ursula Mitschke am 8. Mai das Ende des Krieges. Nach ihrer Rückkehr in die Stadt Bautzen steht sie vor einem völlig zerstörten Zuhause. Im heutigen Marthastift finden sie und ihre Mutter vorerst eine neue Unterkunft. Außerdem bekommt die junge Frau eine Arbeit in der Kaserne der Roten Armee zugewiesen. Dort hilft sie bis Oktober 1945 in der Küche. Im November 1945 beginnt Ursula Mitschke ihre Schneiderlehre. Ihre Ausbildung beendet sie im Dezember 1948. Mit 26 Jahren legt die Schneiderin 1955 ihre Meisterprüfung für das Schneiderhandwerk ab und macht sich selbstständig. Die Schneidermeisterin geht 1989 in Rente.

Verkündigungsengel vom Mättig Epitaph restauriert

Verkündigungsengel vom Mättig Epitaph restauriert

Der das Mättig Epitaph bekrönende Verkündigungsengel ist nach erfolgreicher Restaurierung wieder im Bautzener Dom.
Mit der Unterstützung verschiedener privater Spender, insbesondere von Dr. Linke, konnte das wertvolle Kulturgut restauriert werden.
Um die mehrjährigen Arbeiten am Epitaph abschließend zu können steht nun noch die stark geschädigte Wappen Kartusche zur Restaurierung an.
Zur Kofinanzierung von bereitstehenden Mitteln der Mättig Stiftung werden noch Spender gesucht.

Kooperation mit dem Deutsch-Sorbischen-Volkstheater Bautzen

Mättig-Brot-Präsentation in Kamenz

Das Theaterstück „Gregor kommt zurück nach Hause“ des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen, dessen inhaltliche Grundlagen die Stiftung zur Verfügung stellte, richtet sich in erster Linie an Schüler. Die Handlung umfasst ein Vorspiel und fünf Szenen aus dem Leben von Dr. Gregorius Mättig (1585–1650). Rahmen des Geschehens ist die historisch dokumentierte Lebensgeschichte des Bautzener Stifters. Eingebunden wird diese in die Geschichte der Reformation in der Oberlausitz und die europäischen Glaubenskriege zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Inszenierung zieht eine gedankliche Linie zwischen der Lebensgeschichte dreier bedeutender Persönlichkeiten: des Reformators Philipp Melanchthon (1490–1560); des Gelehrten und Humanisten Caspar Peucer (1525–1602), der zugleich Melanchthons Schwiegersohn ist; und des Bautzener Stifters Gregorius Mättig, einem Neffen Peucers. Diese enge, familiäre Beziehung ist für Mättigs Lebensweg von großer Bedeutung. Denn der Geist des Humanismus und Reformation prägt seine Erziehung und bestimmt sein Handeln als Ratsherr und Stifter. Nach seinem Tod verfügt, dass sein Vermögen in Stiftungen der Bildungsförderung fließen soll. Diese wirken fast 300 Jahre für Bautzen und die Oberlausitz. Das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen organisiert in Kooperation mit der Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung die Theaterproduktion. Daneben soll unter anderem ein digitaler Lernbaustein entstehen.

Mättig-Stiftung und Freundeskreis unterstützen Melanchthon-Gymnasium

Am 21. Februar 2013 konnten die Mättig-Stiftung und ihr Freundeskreis dem Bautzener Melanchthon-Gymnasium einen Scheck zur Umsetzung der geplanten Schulhofgestaltung überreichen. Schulleiter Vogt konnte den anwesenden Schüler-, Lehrer- und Elternvertreter verkünden, dass mit dieser Spende die Realisierung der Schulhofgestaltung finanziell gesichert ist und nun umgehend umgesetzt wird. Außerdem konnte mit Unterstützung der Stiftung ein interessantes Projekt im Geschichts-Leistungskurs über den bedeutenden sächsischen Politiker Freiherr Johann Paul von Falkenstein (1801 - 1882) gestartet werden. Der langjährige sächsische Kultusminister war selbst in seiner Studienzeit an der Leipziger Universität 1821/22 Mättig-Stipendiat und 1867 am Neubau des Bautzener Ratsgymnasiums, dem heutigen Melanchthon-Gymnasium fördernd tätig. Schüler des Gymnasiums werden diese Zusammenhänge unter Anleitung des jungen Historiker-Ehepaares Jatzwauk aus Bautzen erschließen und öffentlich erschließen.

Einige Impressionen der Veranstaltung
Bitte die Maus über die kleinen Bilder auf der linken seite bewegen.



Mättig-CD

Mättig-CD Die CD mit dem Mitschnitt der 2010 erfolgten Uraufführung der von Liana Bertok neu vertonten Mättig-Kantate ist erschienen! Diese Aufnahme ist in Kooperation mit dem Sorbischen Nationalensemble sowie mit finanzieller Unterstützung des Kulturraums Oberlausitz/Niederschlesien, der Sparkassenstiftung sowie der Stadt Bautzen ermöglicht worden. Die CD ist nicht verkäuflich, aber gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro beim Freundeskreis der Mättig-Stiftung erhältlich.













Unterstützung

Die Stiftung wird zwar von Nachkommen Gregorius Mättigs, die heute in den verschiedensten Regionen der Welt leben, initiiert. Sie versteht sich jedoch als bürgerschaftliche Institution, die in Bautzen verankert und verwurzelt sein soll.

Förderer sind bereits in der Startphase die Kreissparkasse Bautzen, die Stadt Bautzen und die evangelisch-lutherische Kirche.

Aber auch Bürger der Stadt haben bereits frühzeitig ihre materielle Unterstützung bereitgestellt.

Hier sind zu nennen
Ingeborg Eule, Bautzen
Regine Gebhardt, Bautzen/Soest (†)
Dr. Wolfgang Frenzel, Crostau
Herrmann Graf Pückler, München
Robin Hermans, Sao Paulo
Dr. Dietmar Wappler, Bautzen (†)
Ehepaar Dr. Matthias Linke, Doberschau bei Bautzen

Zustiftungen zum Stiftungskapital oder projektbezogene Spenden sind erwünscht. Wenn Sie die Arbeit der Stiftung (Zustiftungen oder projektbezogene Unterstützungen) finanziell unterstützen wollen, so überweisen Sie bitte auf das Konto der Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung bei der

Kreissparkasse Bautzen
Kontonummer: 10000 35820
Bankleitzahl: 855 500 00
Internationale Kontonummer / IBAN: DE09 8555 0000 1000 0358 20
Internationale Bankidentifikation / BIC: SOLADES1BAT



Reemtsma-Stiftung unterstützt Mättig-Stiftung

Die Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung Bautzen erhält Unterstützung durch die Herrmann Reemtsma Stiftung. Auf der jüngsten Sitzung beschloss der Vorstand in Hamburg, die Hälfte der Kosten für die Restaurierung des Mättig-Epitaphs im Dom St. Petri zu übernehmen. „Die Stiftung ist bereit, jeden eingeworbenen Euro der Mättig-Stiftung ab heute zu verdoppeln, um letztlich die nötigen 78.345 Euro zusammenzubringen“, sagt Dr. Sebastian Giesen, Geschäftsführer der Reemtsma-Stiftung. Ausschlaggebend für die Unterstützung seien die Bemühungen der Mättig-Stiftung um das bürgerschaftliche Engagement in Bautzen.

Der Stiftungsrat der Mättig-Stiftung freut sich über diesen positiven Bescheid aus der Hansestadt. „Das ist die beste Nachricht, seitdem wir die Stiftung 2007 wieder gegründet haben und gibt uns unwahrscheinlich Zuversicht, dass wir noch viele gemeinsame Projekte mit den Bürgern der Region bewegen und voranbringen“, sagt Stiftungsratsvorsitzender Uwe Koch. Das Mättig-Epitaph zähle zu den bedeutendsten frühneuzeitlichen Ausstattungsstücken von Kirchen in der Region. In Bautzen wie auch in den anderen Sechsstädten der Oberlausitz sind nur wenige großformatige Epitaphien des 17. Jahrhunderts erhalten. Heute zeigt das Schnitzkunstwerk Schäden, wie Anobienfraß, Trockenrisse, abgebrochenes Schnitzwerk und starke Verschmutzungen.

„Mit dieser guten Nachricht hoffen wir natürlich auf die Mithilfe der Oberlausitzer, denn nur gemeinsam sind die anderen 50 Prozent aufzubringen. Die Förderzusage ist eine große Anerkennung unserer Arbeit und ein großes Kompliment an Bautzen. Wir planen am Dom St. Petri eine Aktion, die den Fortschritt der Spendensammlung für alle Bürger sichtbar macht“, sagt Uwe Koch.

Auch die aktuelle Zeitschrift der Kulturstiftung der Länder „arsprototo“ wirbt für das Epitaph in einer deutschlandweiten Spendenaktion. Auf der Website der Mättig-Stiftung sind nähere Informationen zur Spendenaktion zu finden. Spenden können auf folgendes Konto eingezahlt werden:

Kreissparkasse Bautzen
Kontonummer: 10000 35820
Bankleitzahl: 855 500 00
Internationale Kontonummer / IBAN: DE09 8555 0000 1000 0358 20
Internationale Bankidentifikation / BIC: SOLADES1BAT

Die Herrmann Reemtsma Stiftung wurde 1988 von Hermann-Hinrich Reemtsma im Gedenken an seinen Vater, den Unternehmer und Mäzen Hermann F. Reemtsma (1892-1961), als private Stiftung bürgerlichen Rechts ins Leben gerufen. Die Stiftung versteht sich als Förderstiftung, die gemeinnützige Zwecke in Kultur, Wissenschaft und mildtätigen Aufgabenbereichen verfolgt.

Wer mehr über den Bautzener Mäzen, Arzt und Ratsherren erfahren möchte, findet Wissenswertes in dem jüngst erschienenen Buch zu Gregorius Mättig (1585 bis 1650). Gemeinsam mit dem Museum Bautzen brachte die Mättig-Stiftung diese Publikation auf den Weg. Es skizziert die Bedeutung des Stifters in der Lausitz und in Bautzen, geht auf Spurensuche in seiner Heimatstadt und belegt die Arbeit seiner Stiftungen. Das Buch ist im Buchhandel und im Museum für fünf Euro erhältlich.



Mättig-Brot-Präsentation in Kamenz

Mättig-Brot-Präsentation in Kamenz

Die Bautzener Bäcker präsentierten das Mättig-Brot erfolgreich auf einer Veranstaltung am 6.Mai in Kamenz. Auch Herr Minister Kupfer, der in Dresden für Umwelt und Landwirtschaft zuständig ist, fand Gefallen am Brot und informierte sich auch über die gemeinsam mit Bautzener Unternehmern geplanten Veranstaltungen anlässlich des 425. Geburtstages von Gregorius Mättig in Bautzen.Das Mättig-Brot wird nach wie vor erfolgreich in Bautzen und Umgebung hergestellt und verkauft. Die Bäckermeister spenden von jedem verkauften Brot 30 Cent für den Bildungsfonds der Mättig-Stiftung.



Bäcker-Innung von Bautzen kreiert Mättig-Brot

Präsentation des Mättig-Brotes

Auf Initiative des Bäckermeisters Stefan Richter aus Kubschütz bei Bautzen wurde ein spezielles Brot entwickelt, dass den Namen Mättig-Brot tragen wird.
Die in enger Abstimmung mit unserer Stiftung vorangetriebene Idee stellt eine erste langfristige Partnerschaft zwischen mittelständischen Unternehmen der Region und der Mättig-Stiftung dar.

Mit der Initiative der Bautzener Bäcker – Innung, an der bisher 10 Bäckermeister aus Bautzen und Umgebung teilnehmen, sollen die Ziele der Mättig-Stiftung unterstützt und bekannt gemacht werden. Jeder Käufer des Brotes unterstützt die Projekte der Stiftung in den Bereichen Bildung und Kultur mit 30 Cent.

Ab Januar 2009 wird das Mättig-Brot in Bautzen, Hochkirch, Wilthen und Kubschütz zu erwerben sein.



Spendenaktion zur Restaurierung des Mättig-Epitaphs

Mättig-Epitaph DetailsDie Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung und die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St.Petri Bautzen starten im September 2009 eine Spendenaktion zur Restaurierung des Epitaphs von Gregorius Mättig. Die Restaurierung des Epitaphs wurde mit einem Kostenumfang von ca. 55 T Euro kalkuliert. Geplant ist überdies eine anschließende Publikation zum Epitaph und zur Bildhauerkunst in der Oberlausitz des 17. Jahrhunderts.
Ihre Spende wird benötigt und erbeten!

Geschichte, Bedeutung und Restaurierungsbedarf des Mättig-Epitaphs
An der Südwand des südlichen Langhausseitenschiffes der Bautzener Petrikirche hat das Epitaph des Gregorius Mättig seinen Standort(1). Das monumentale, in einer mehrgeschossigen architektonischen Struktur aufgebaute Werk ist vollständig aus Holz gearbeitet und farbig gefasst.
Unter der steingrauen Farbschicht des 19. Jahrhunderts liegt vermutlich eine Weißpolierfassung und darunter die primäre frühbarocke Fassung.
Der Zustand des Kunstwerkes ist durch Schäden, wie Anobienfraß, Trockenrisse, abgebrochenes Schnitzwerk und starke Verschmutzungen gekennzeichnet und macht dringend eine Restaurierung erforderlich.
Weitere Informationen zur Spendenaktion finden Sie im Internet unter www.kulturstiftung.de.

Im unteren Bereich zeigt es zunächst eine Rollwerkkartusche, an der das Miniaturbildnis des Gregorius Mättig sowie eine Tafel mit der Inschrift ̶Unsterblich bleibe der Ruhm auch ohne Monument / Dem Mann – den Budissin durch milde Stiftung ken[n]t. / Herr D. Gregorius Maettig geb. d. 25. Sept. 1585. gest. d. 30. Mart. 1650“ (nach C. Gurlitt) angebracht sind. Darüber folgt in der Sockelzone des ersten Geschosses eine Kartusche mit dem Zitat „ICH bin die Auferstehung und das Leben“ (Joh. 25,11). Seine bildliche Entsprechung findet es in der, von einem Ornamentband gerahmten und in Halbrelief ausgeführten Darstellung der Auferstehung Christi. Ihr liegt ein seit dem Spätmittelalter tradiertes ikonographisches Schema zugrunde, das den Auferstandenen mit der Fahne als Zeichen des Triumphs über dem geöffneten Grab schwebend zeigt, von dem sich die Wächter erschrocken abwenden. Die Relieftafel wird von einer korinthischen Säulenordnung eingefasst, deren Einzelelemente reich mit verschiedenem Zierrat wie Engelsköpfchen und Weintrauben als eucharistischem Symbol gestaltet sind. Sie enthält in der Frieszone eine weitere Inschriftenkartusche mit dem Zitat „Ja, ICH komme bald! Amen! Ja, komm, HERR JESUS!“ (Offb. 22, 20-21). Auf dem darüber folgenden Gesims sitzen zwei vollplastisch gearbeitete Engelsfiguren, die einstmals vermutlich Attribute oder Instrumente in den Händen hielten. Sie leiten über zur Thematik des zweiten Geschosses, das die Reliefdarstellung des Jüngsten Gerichts zeigt – ebenfalls in einer tradierten lutherischen Ikonographie, die durch zahlreiche Stichvorlagen verfügbar war. Das zweite Relief wird von einer korinthischen Pilasterordnung eingerahmt, die – wie bereits die Säulenordnung des darunter liegenden Geschosses – mit verschiedenen Ornamentformen reich verziert ist. Über dem abschließenden Gesims folgt ein geschweifter, mit Knorpelwerk verzierter Giebel, in dessen Mitte das Wappen des Gregorius Mättig in einem goldenen Kranz angebracht ist. Auf dem das Gesamtwerk bekrönenden Postament steht eine vollplastische Figur der geflügelten Fama mit Posaune und einem vergoldeten Kranz als Allegorie des unsterblichen Ruhmes des Verstorbenen. Das Epitaph befindet sich noch an seinem ursprünglichen Aufstellungsort, der in der Nähe des eigentlichen, heute nicht mehr markierten Grabmals des Gregorius Mättig liegt(2).

Mättig-Epitaph Details

In seinem Aufbau und zahlreichen Detailformen orientiert sich das Werk, das in einer Schrift aus dem Jahr 1740 als „singulari opere artificioque“ bezeichnet wurde(3), unübersehbar am unmittelbar benachbarten Retabel des lutherischen Abendmahlsaltars im Südschiff der Petrikirche. Der Altaraufsatz des bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts einzigen Altars im lutherischen Teil des Gotteshauses war in den vierziger Jahren des 17. Jahrhunderts anstelle eines beim Stadtbrand von 1634 verlorenen gegangenen, älteren Retabels errichtet worden. Als Hauptfinanziers traten dabei der Schwager des Gregorius Mättig, Antonius Rosenhain, sowie Syndikus Dr. Ambrosius Hadamer, ein enger Freund Mättigs auf. Die gestalterischen Parallelen zwischen beiden Werken sind so eng, dass nicht nur von einer bewussten Vorbildwahl des Auftraggebers, sondern von einem gemeinsamen Werkstattzusammenhang ausgegangen werden kann. Die Gemeinsamkeiten beschränken sich aber nicht nur auf einen weitgehend identischen architektonischen Aufbau sowie zahlreiche wiederkehrende Gestaltungselemente und Zierformen. Beide Werke stehen auch programmatisch in enger Beziehung zueinander – was nicht zuletzt ein sowohl am Retabel wie auch am Epitaph zu findendes gleichlautendes Zitat aus dem Johannesevangelium unterstreicht. Das Altarretabel präsentiert in Text und Bild das geradezu klassisch-lutherische Programm der Erlösungshoffnung aus dem Kreuzestod und der Auferstehung Christi sowie seinem Richterspruch beim Jüngsten Gericht. Diese drei Szenen werden durch Holzreliefs dargestellt, die ähnlich denen am Mättig-Epitaph gestaltet sind. Der Funktion des Totengedächtnisses entsprechend wurde bei diesem der Akzent jedoch stärker auf die Themen der Auferstehung Christi und des Jüngstes Gerichts gelegt, das Programm des Altarretabels quasi wieder aufgegriffen und weiter vertieft. Auch in seinen Dimensionen steht das Mättig-Epitaph dem Altarretabel kaum nach, was die Anspruchshaltung des bzw. der Auftraggeber unterstreicht. In dieser unmittelbaren Bezüglichkeit ist es ein ein drückliches Beispiel für die einstige Verbundenheit der lutherischen Bürgerschaft der Spreestadt mit ihrer Stadtpfarrkirche St. Petri, deren prachtvolle Ausgestaltung und Unversehrtheit über Jahrhunderte hinweg als eine ehrenvolle Aufgabe wahrgenommen wurde(4).

Gregorius Mättig hat die Herstellung seines Epitaphs noch zu Lebzeiten geregelt. So traf er in seinem umfangreichen Vermächtnis von 1650 eine Vorkehrung zum Erhalt des Denkmals. Mit einem festgesetzten Geldbetrag sollte es zweimal jährlich gereinigt und insgesamt in einem ordentlichen Zustand erhalten werden(5). Das bis heute in der Petrikirche befindliche Bildwerk wurde jedoch erst etwa ein Jahrzehnt nach Mättigs Tod durch den in Bautzen tätigen Bildhauer David Hübner, der den Auftrag 1655 erhalten hatte, ausgeführt (6). Über die Vollendung und Anbringung des Epitaphs berichtet ein Brief des Bautzener Rates an den oberlausitzischen Landvogt Curt Reinicke von Callenberg vom 19. Mai 1661(7). Darin bittet der Rat den Landvogt, dass dieser David Hübner von Arbeiten an Callenbergs Stammsitz Muskau freistellen möge, da der Bildhauer in Bautzen zur Aufstellung des Epitaphs, das „seine angedingte arbeit“ sei, dringend benötigt würde(8).

Mättig-Epitaph Details

Sowohl das Retabel des Abendmahlsaltars als auch das Mättigsche Epitaph folgen in ihrer formalen und inhaltlichen Gestaltung Werken der Bildhauerkunst, wie sie an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert im Erzgebirge und im Elbtal zwischen Pirna und Torgau entstanden. Vor allem die Werkstätten der Freiberger Bildhauerfamilien Ditterich und Lorenz, die Pirnaer Schwencke-Werkstatt sowie die der verzweigten, in Dresden und Breslau ansässigen Bildhauerfamilie Walter setzten im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert regelrecht Standards für die Gestaltung von Altarretabeln und Epitaphien(9). Sie zeichnen sich durch wiederkehrende Motive beim architektonischen Aufbau, bei figürlichen Elementen und der verwendeten Ornamentik aus. Als mögliches Referenzwerk für das Bautzener Retabel und das in seiner Abhängigkeit stehende Mättig-Epitaph sei an dieser Stelle der Altaraufsatz in der Wolfenbütteler Hofkirche Beatae Mariae Virginis genannt, der von Bernhard Ditterich in den Jahren 1618-1623 geschaffen wurde. Außer in Sachsen waren die genannten Bildhauer auch für Auftraggeber in den angrenzenden Regionen tätig, vor allem in Böhmen, Schlesien und den beiden Lausitzen. Das belegen eindrücklich der 1597 von Michael Schwencke ursprünglich für den lutherischen Teil der Petrikirche geschaffene Taufstein, der sich heute in der Michaeliskirche befindet, oder auch das Altarretabel in der Neschwitzer Pfarrkirche, das David Schwencke zugesprochen wird und um 1600 entstanden sein dürfte. Darüber hinaus ist bekannt, dass Franz Ditterich d. Ä. um 1600 die Kanzel der Pulsnitzer Pfarrkirche schuf und Elias Ditterich zur gleichen Zeit in Zittau eine Bildhauerwerkstatt unterhielt, die sowohl in der Oberlausitz als auch im benachbarten Nordböhmen tätig war. Die Herkunft David Hübners aus einer der genannten Werkstätten kann angenommen werden, ist an anderer Stelle aber noch genauer zu untersuchen. Das Mättig-Epitaph wirft grundlegende Fragen zur Bildhauerei und Malerei in Bautzen und der Oberlausitz während des 17. Jahrhunderts auf. Bisher ist die regionale Kunstgeschichte dieses Zeitalters noch kaum erforscht. Zwar wird mit David Hübner der Meister des Mättig-Epitaphs namentlich fassbar. Allerdings lassen sich ihm gegenwärtig keine weiteren erhaltenen Werke zuordnen. Aus den Bautzener Ratsrechnungen ist über Hübner lediglich zu erfahren, dass er 1663 im Auftrag des Rates eine steinerne Figur der Melusine für den Röhrkasten der städtischen Wasserleitung in der Schlossstraße schuf und zwei Jahre später eine Neptunfigur für den Röhrkasten in der Reichenstraße(10). Beide Werke sind in den folgenden Jahrhunderten verloren gegangen. Angesichts eines bemerkenswerten Bestands an Altären und Epitaphien in Kirchen in Bautzen und Umgebung aus dem gesamten 17. Jahrhundert – erinnert sei hier an Werke in Königswartha (Altarretabel, unbek. Bildhauer und H. Neander, 1624), Bautzen, Taucherkirche (Epitaph des Andreas Nitsche, unbek. Meister, um 1630), Lohsa (Altarretabel, unbek. Meister, 1666), Kleinbautzen (Altarretabel, unbek. Meister, 1675), Burkau (Altarretabel, unbek. Meister, 1677), Nostitz (Altarretabel, unbek. Meister, 1680), Königsbrück (Altarretabel, J. S. Kauderbach und J. Stöckel, 1692), sowie in Bautzen, St. Michael (Altarretabel, J. S. Kauderbach und J. Stöckel, 1693), kann angenommen werden, dass es in der Spreestadt während des 17. Jahrhunderts über Jahrzehnte hinweg eine bzw. mehrere leistungsfähige Bildschnitzer- und Malerwerkstätten gab. Gleichzeitig muss aber auch festgestellt werden, dass sich sowohl in Bautzen wie auch in den anderen Sechsstädten der Oberlausitz nur wenige großformatige Epitaphien des 17. Jahrhunderts erhalten haben, die dem des Gregorius Mättig in ihrem Anspruch vergleichbar wären(11). Für Bautzen gilt insbesondere, dass die Interieurs sämtlicher Gotteshäuser durch Brände während des 17. und 18. Jahrhunderts sowie durch purifizierende Umgestaltungen im 19. und 20. Jahrhundert umfassende Verluste erlitten haben. Das Epitaph des Gregorius Mättig kann daher heute zu den bedeutendsten frühneuzeitlichen Ausstattungsstücken in Bautzener Kirchen gerechnet werden. Seine konservatorische und kunsthistorische Erforschung im Rahmen des geplanten Restaurierungsvorhabens könnte der Auftakt sein, für eine seit langem ausstehende tiefgründigere Beschäftigung mit der Kunst dieses Zeitalters in der Oberlausitz.

Die Restaurierung des Epitaphs und die wissenschaftlich publizistische Bearbeitung des Epitaphs sind mit einem Kostenumfang von ca. 65.000 Euro kalkuliert. Ihre Spende wird benötigt und erbeten!

(1)Eine monographische Untersuchung zu diesem Werk steht aus. Als Ausgangspunkt noch immer hilfreich ist: Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Heft 33 Bautzen (Stadt), Dresden 1909, S. 52 f. zurück zum Absatz
(2)Den Standort des Grabmals beschreibt Daniel Friedrich Janus: De vita Gregorii Maettigii [...], Budissin 1740, unpag. [Bl. 2v]: „in via [...], quae ad sacrosanctum altare ducit“, womit der Mittelgang im Gestühl des Südschiffs gemeint sein dürfte. zurück zum Absatz
(3)Ebd., [Bl. 3r]; Die Druckschrift von Janus gibt eine lateinische Inschrift am Epitaph wieder, die in dieser Form nicht mehr vorhanden ist. Es bleibt zu klären, ob sie in späterer Zeit durch die heute auf der unteren Kartusche befindliche Inschrift ersetzt wurde. zurück zum Absatz
(4)Gregorius Mättig hatte an der Neuausstattung des lutherischen Teils der Petrikirche nach dem Brand von 1634 nicht nur mit seinem monumentalen Epitaph Anteil. Noch zu Lebzeiten stiftete er 1643 eine neue, von einem Kamenzer Meister geschaffene Kanzel (1817 beseitigt) sowie zwei Messingleuchter. Gurlitt, Beschreibende Darstellung, S. 18, 43 f. zurück zum Absatz
(5)Karl Albert Heßler: Die milden Stiftungen der Stadt Budissin. 3. Heft, Budissin 1850, S. 392; Es kann davon ausgegangen werden, dass im Zuge der jährlich zweimal auszuführenden Reinigungsarbeiten auch immer wieder Ausbesserungen an der Farbfassung vorgenommen wurden, worüber die bevorstehende Restaurierung näheren Aufschluss verspricht. zurück zum Absatz
(6)Vermutlich entstand es im Auftrag der Witwe Barbara Mättig, geb. Krantz, die auch die Bronzetafel des eigentlichen Grabmals anfertigen ließ. zurück zum Absatz
(7)Stadtarchiv Bautzen unter Rep. VIII. VI.A.II.c.1.I; Für den Hinweis auf dieses Schreiben danke ich ganz herzlich Dr. Uwe Koch, Potsdam. zurück zum Absatz
(8)Ebd. zurück zum Absatz
(9)Walter Hentschel: Dresdner Bildhauer des 16. und 17. Jahrhunderts, Weimar 1966; Elisabeth Schwarm-Tomisch: Pirnaer Skulptur um 1600. Eine Untersuchung zu Bildkunst und Theologie im Werk der Bildhauerfamilien Schwencke und Hörnig, Kiel 1996. zurück zum Absatz
(10)Paul Bruger: Michael Sporer, Mattheus Crocinus, Sigismund Heinrich Kauderbach und andere Bautzener Maler bis zum Ausgange des 17. Jahrhunderts. In: Bautzener Geschichtshefte 1 (1915), S. 28-63, hier S. 50 f. zurück zum Absatz
(11)Eine Ausnahme bildet Zittau, wo sich eine größere Zahl an Epitaphien des 16. bis 18. Jahrhunderts erhalten hat, die heute überwiegend in den Städtischen Museen aufbewahrt werden, von denen dazu ein Forschungsvorhaben vorbereitet wird. zurück zum Absatz



Erfolgreiche Restaurierung des Mättig-Porträts 2008

Die Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt, das bedeutende Erbe Mättigs zu bewahren bzw. wieder zu erschließen. Ein Straßenname erinnert in Bautzen an ihn, das Epitaph und die zwei Leuchter im Petridom bewahren sein Gedächtnis, im Stadtmuseum waren in der alten Dauerausstellung sein Altersporträt und eine Grabplatte von 1650 zu sehen. Doch sein Erbe ist weit umfangreicher. Dazu zählt auch das nachstehend abgebildete, bedeutende Gemälde von 1626, dass im 2. Weltkrieg stark beschädigt und bis vor kurzem im Depot verwahrt wird.

Bildnis Gregor Mättigs von 1626

Dank der Kollekte des Festgottesdienstes, weiterer Spenden sowie der Förderung der Sparkassenstiftung für den Landkreis Bautzen konnte das Gemälde im Jahr 2008 im Auftrag des Stadt- und Regionalmuseums Bautzen restauriert werden und erstrahlt nun in neuem / alten Glanz. Welche Schwierigkeiten es bei der Restaurierung zu meistern gab und wie aufwendig sich die Wiederherstellung eines so stark beschädigten Kunstwerkes gestaltet, zeigt die Kurzfassung des Restaurierungsberichtes, den Sie im Folgenden lesen können:

Das Gemälde befand sich vor der Restaurierung in einem bedauernswürdigen Zustand. Die offensichtlichen Schäden, unzählige größere und kleinere Löcher auf der gesamten Bildfläche und sogar im Holzrahmen, sind noch eine Hinterlassenschaft des zweiten Weltkrieges. In der Bildleinwand und im Rahmen wurden noch kleine Granatsplitter gefunden, die von einer Explosion aus der Zeit der erbitterten Kämpfe um Bautzen in den letzten Kriegswochen stammen dürften.
Das Gemälde hatte man aber schon vor dieser Zeit einmal restauriert. Dabei wurde der originale Spannrahmen entfernt, das Bild auf eine zweite Leinwand doubliert und auf einen etwas kleineren Keilrahmen aufgespannt. Dadurch gingen an allen Bildrändern einige Zentimeter Bildfläche verloren. Unglücklicherweise wurde das Bild auch am unteren Rand beschnitten, so dass bereits die linke Hand beschnitten war. Da das Bild lange Zeit nicht mehr gespannt war, konnte die Leinwand arbeiten, so dass sich die Farbschicht an einigen Stellen zusammengeschoben hatte. Der Firnis war durch die natürliche Alterung vergilbt, an einigen Stellen waren auch noch nachgedunkelte Retuschen von der erwähnten Restaurierung zu erkennen. Durch den Aufprall kleinster Sandkörnchen bei der Explosion waren hunderte kleinster Partikel aus der Farbschicht und der Firnisschicht herausgeplatzt. Die Oberfläche war von einer fest haftenden Schmutzschicht bedeckt.

Zur Restaurierung wurde die gelockerte Farbschicht mit Hautleim gefestigt. Die gestauchten Farbschichtbereiche wurden durch Befeuchten und Erwärmen und anschließendes Pressen planiert. Die Oberfläche wurde feucht gereinigt. Der Firnis wurde mit Isopropanol abgenommen, die nachgedunkelten Retuschen mit Dimethylformamid entfernt. Die Doublierleinwand wude nach Anquellen des Stärkeklebers langsam abgezogen. In die Löcher wurde passend zugeschnittene Leinwandstücke eingesetzt. Nach einer Planierung durch kaltes Pressen des gesamten Bildes wurde das Bild uner Vakuum mit einem speziellen Heißsiegelkleber wieder auf eine neue Doublierleinwand geklebt.
Der aufgesplitterte Keilrahmen wurde wieder zusammengefügt und mit einem kalt zu verarbeitenden Fischleim verklebt. Zur Stabilisierung wurden einige Holzstücke eingesetzt. Außerdem wurde das Format unten um 2,5 cm vergrößert.
Alle Fehlstellen in der Farbschicht wurden mit einem grau getönten Kreide-Leim-Kitt aufgefüllt, geglättet und entsprechend der Umgebung strukturiert.
Retuschiert wurden die Fehlstellen dann mit Trockenpigmenten und einem reversiblen und nicht gilbenden Kunstharz und zum Abschluss wurde ein Kunstharzfirnis mit geringem Bienenwachsanteil aufgetragen.

Bildnis Gregor Mättig
1626 ... Öl auf Leinwand
H.= 98,5 cm; B.= 86 cm (ohne Rahmen)
Inv.-Nr.: R 2561 (Sammlung Oskar Roesger, zwischen 1868 und 1910 in das Museum gekommen)

Zum Künstler
Von Adam Lämmel sind bisher keine konkreten Lebensdaten bekannt. Vermutlich kam Lämmel aus Prag vom Hof Kaiser Rudolf II. in die Oberlausitz. Nachweislich hielt er sich von 1617 bis 1636 in Bautzen auf und war hier im Auftrage des Rates tätig. So erhielt Lämmel 1617 vom Rat eine Bezahlung für zwei Bildnisse des Bürgermeisters A. Böhmer. Einige weitere Bildnisse werden ihm zugeschrieben und befinden sich in der Sammlung an Bürgermeisterbildern im Stadtmuseum Bautzen.

Kosten für die Restaurierung
13.000 Euro

Quelle: Expertise Ophelia Rehor, Stadtmuseum Bautzen